Präambel
Der Verein widmet sich der Förderung fundierter, ganzheitlicher und lebenslanger Bildung. Bildung ist dabei nicht nur Ziel, sondern auch Ausgangspunkt aller Aktivitäten des Vereins – sie bildet die Grundlage für persönliche Entfaltung, berufliche Entwicklung, gesellschaftliche Teilhabe sowie zukunftsfähige Innovation und Transformation.
Um wirksame Bildungsprozesse zu ermöglichen, gestaltet der Verein förderliche Rahmenbedingungen: praxisnah, zugänglich, partizipativ und nachhaltig. Zentrale Instrumente sind die soziale Vernetzung, der interdisziplinäre Austausch sowie das Erkennen und Aneignen emergenter Schlüsselkompetenzen. Der Zugang zu unterschiedlichen Disziplinen, Anschauungen und Lebensrealitäten erweitert den Horizont der Lernenden und schafft so Raum für neue Denkansätze und kreative Problemlösungen.
Vielfalt, Inklusion und individuelle Selbstentfaltung sind dabei keine „Ergänzungen“, sondern notwendige Voraussetzungen für Bildung. Nur in einem diskriminierungsfreien Umfeld, das insbesondere auch strukturell benachteiligte Gruppen einbezieht, kann Bildung ihr volles Potenzial entfalten. Die Vermeidung nichtrepräsentativer Entscheidungsstrukturen ist Teil dieses Anspruchs, da Bildung auf Mitgestaltung und Teilhabe angewiesen ist.
Der Verein verfolgt einen Bildungsansatz, der den ganzen Lebensverlauf umfasst und soziale, kulturelle sowie ökologische Faktoren einbezieht – darunter sozialer Zusammenhalt, Natur- und Tierschutz sowie der verantwortungsvolle Einsatz zeitgemäßer Technologien wie Künstlicher Intelligenz. Diese Faktoren wirken nicht neben, sondern für Bildung: Sie mindern Belastungen, ermöglichen Selbstverwirklichung und stärken die Verbindung zwischen beruflichen und privaten Interessen. Die daraus gewonnene Authentizität, bildet wiederum die Grundlage für freie, unbefangene Meinungsäußerung und Teilhabe.
Die Bildungsarbeit des Vereins orientiert sich an den Werten der Vereinten Nationen, insbesondere den Sustainable Development Goals (SDGs) und der Agenda „Education for Sustainable Development“. Der Verein erkennt die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte als verbindliche Grundlage an und versteht Bildung als aktiven Beitrag zu deren Umsetzung.
So versteht sich der Verein insgesamt als Wegbereiter für gesellschaftliche Entwicklung und Transformation: Bildung ist der Hebel – Vielfalt, Gerechtigkeit und Innovation sind ihre Bedingung und ihr Ziel zugleich. Durch die gezielte, bedarfsgerechte Förderung von Diversität stärkt der Verein die Vielfalt an Perspektiven, Denkweisen und Handlungsmöglichkeiten innerhalb von Organisationen. So sind diese besser in der Lage, mit der zunehmenden Vielschichtigkeit ihrer Umwelt umzugehen, anschlussfähig zu bleiben und zukunftsfähige Lösungen zu entwickeln.
Die Vollversion unserer Satzung wird bereits in kürze verfügbar sein…